Stellenausschreibung für Pädagogische Unterstützungskräfte im MOHRITZ-Team bei den Staatlichen Schulämtern im Landkreis und der Stadt Coburg
Die inklusiven Regionen sind ein zentraler Baustein für die Umsetzung der Inklusion im Bildungsbereich in Bayern. Stadt und Landkreis Coburg werden im Oktober 2025 durch das bayerische Kultusministerium zur „Inklusiven Bildungsregion“ ernannt.
Ziel der inklusiven Regionen ist es, ein aufeinander abgestimmtes Handeln der beteiligten schulischen und nicht-schulischen Akteure vor Ort – insbesondere der kommunalen Partner – durch eine strukturell unterlegte, tragfähige Kooperation zu institutionalisieren: im Interesse der Kinder und Jugendlichen mit Behinderungen bzw. sonderpädagogischen – auch besonderen – Förderbedarfen, im Interesse einer höheren Wirksamkeit der aufeinander abgestimmten und präventiven Maßnahmen. Ein weiteres Hauptaugenmerk liegt auf einer deutlich verbesserten Effizienz des Personal- und Mitteleinsatzes, vor allem aber hinsichtlich einer zunehmenden Selbstverständlichkeit von Inklusion. Für die Bildungsregion in Stadt und Landkreis Coburg bedeutet dies die Stärkung inklusiver Bildungsangebote bereits ab dem Kindergartenalter, in der Schule und auf dem Weg zur Ausbildung, insbesondere auch für Kinder und Jugendliche mit sonderpädagogischen Förderbedarfen bzw. Behinderungen bis hin in die Bereiche von Lehre und Ausbildung.
Ihr Profil:
Für die inklusive Bildungsregion Stadt und Landkreis Coburg sucht der Anstellungsträger beim Staatlichen Schulamt Coburg interessierte Mitarbeitende mit Berufserfahrung aus den Berufsgruppen Sozialarbeit, Heilpädagogik und den Erzieherberufen. Die Bewerber sollen über Berufserfahrung und Zusatzqualifikationen möglichst aus den Bereichen Freizeit und Erlebnispädagogik, Deeskalationstraining, Soziales Kompetenztraining, Gewalt- und Mobbingprävention verfügen und mit viel Engagement an Einzelfall und Gruppenarbeit herangehen. Bewerber sollten auch Bereitschaft zeigen, an Abendterminen teilzunehmen und zu flexiblen Arbeitszeiten verfügbar zu sein.
Unsere Erwartungen an Sie:
Die aktuell gesuchten Mitarbeitenden sind Teil des sogenannten „MOHRITZ-Teams“, welches multiprofessionell mit verschiedensten Qualifikationen besetzt ist, um an Kitas, Schulen und der Berufsschule auf Anforderung bei Krisen zu agieren. Meist sind es soziale und emotionale Herausforderungen oder besondere Förderbedarfe, die die Kinder und Jugendlichen sowie alle Beteiligten an Belastungsgrenzen bringen. Hier setzen die Mitarbeitenden im Team MOHRITZ an, um mit allen Beteiligten Lösungswege zu erarbeiten und auch schwierige Situationen zu bewältigen. Ein wesentliches Ziel ist hierbei die Entlastung und Unterstützung für Kita, Schule, Mitarbeitende, Lehrkräfte und Eltern sowie ein begleitender und wohlwollender Blick auf die beteiligten Kinder und Jugendlichen.
Wir bieten Ihnen:
Ausgeschrieben zur Stellenbesetzung sind eine unbefristete Vollzeitstelle mit 40 Stunden und zwei Teilzeitstellen mit je 30 Stunden. Die Arbeitsstelle ist zum 1.01.2026, eventuell auch später zu besetzen. Arbeitsort ist Stadt und Landkreis Coburg. Die Nutzung des eigenen PKW ist erwünscht. Wir begleiten und unterstützen Sie bei der Einarbeitung und sichern ein wertschätzendes und kollegiales Miteinander zu. Darüber hinaus bieten wir spezielle Fortbildungsangebote und die Beteiligung an themenspezifischen Netzwerken. Die Bezahlung findet nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) der Entgeltgruppen E 8 oder E 6 statt. Eine betriebliche Altersvorsorge wird abgeschlossen. Sie erhalten 30 Tage Urlaub pro vollem Kalenderjahr (der 24.12. und der 31.12. sind zusätzlich frei).
Hinweise zur Einstellung/Bewerbung:
Schwerbehinderte Menschen werden bei im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt. Gemäß Art. 7 Abs. 3 BayGlG werden Frauen besonders aufgefordert, sich zu bewerben.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns sehr darauf, Sie kennenzulernen!
Bitte geben Sie in Ihrer aussagekräftigen und vollständigen Bewerbung, die Ihre Schul- und Studienabschlüsse enthält, auch einen Lebenslauf sowie ggf. den Nachweis über Praktika oder Arbeitszeugnisse ab.
Bewerbungen richten Sie bitte vorzugsweise im PDF-Format unter der genauen Stellenangabe bis spätestens 31.10.2025 an mail@schulamt-coburg.de bei den Staatlichen Schulämtern im Landkreis und der Stadt Coburg.